Definition
Als Nichtkonformität wird die Nichterfüllung einer Anforderung (z.B. der DIN EN ISO 50001) bezeichnet. |
Abweichung von der Norm
Es ist sicherzustellen, dass das Energiemanagementsystem im Unternehmen konform mit den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 50001 ist. Auf Nichtkonformität muss angemessen reagiert und die entsprechenden Maßnahmen müssen getroffen werden, sodass solche Abweichungen verhindert werden.
Von einer Nichtkonformität bzw. Abweichung spricht man, sobald keine Übereinstimmung des Energiemanagementsystems mit der Energiepolitik, den strategischen und operativen Energiezielen, den Energiemanagementprogrammen und den festgeschriebenen Verfahren oder den Anforderungen der Energiemanagementnorm besteht.
Feststellung von Abweichungen
Im Zusammenhang mit der Feststellung von Abweichungen sollten Sie in Ihrem Unternehmen folgende Schritte gehen:
- Ermittlung des Grunds für die Nichtkonformität
- Beseitigung der Abweichung durch angemessene Maßnahmen
- vorbeugende Maßnahmen einleiten, die ein erneutes Abweichen verhindern
- ggf. Anpassung der Prozesse, um Vorbeugemaßnahmen zu integrieren
- Festlegung der Art und Weise der Aufzeichnung von Abweichungen
- Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Aufzeichnung von Nichtkonformitäten und die Einleitung des Korrekturprozesses
- fristgerechte Aufbewahrung der Dokumentation
Abb. 1: Feststellung von Nichtkonformitäten – Ablaufschema
Energiemanagement
Senken Sie nachhaltig Ihre Energiekosten und sichern Sie sich Steuererleichterung. Führen Sie mit unserer Hilfe Schritt für Schritt ein wirksames Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 bei sich im Unternehmen ein. Hier finden Sie weitere Informationen.